geNuWo
gemeinsame Nutzung von Wohnraum

geNuWo als Lösung für gesellschaftliche Herausforderungen

Wohnraummangel, Vereinsamung, freiwilliges Engagement, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Flächenversiegelung sind einige der gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen, die durch den Altersaufbau der Bevölkerung verschärft werden.

Ein gemeinwohlorientierter Lösungsansatz liegt in der Aktivierung von Wohnraum im Bestand zur gemeinsamen Nutzung in Wohnpartnerschaften mit einem vielfachen Nutzen:

  • mehr bezahlbarer Wohnraum
  • weniger Einsamkeit bewirkt bessere Gesundheit
  • Wohnraumgebende als mögliche Pflegefamilien
  • bessere Integration von Menschen mit Migrationshintergrund
  • Förderung des freiwilligen Engagements und des gesellschaftlichen Zusammenhalts
  • weniger Neubauten und Flächenversiegelung

Die Verbreitung von Wohnpartnerschaften durch gemeinsame Nutzung von Wohnraum im Bestand erfordert 

  • frisches Denken in Gesellschaft und Politik
  • das Bewusstmachen, Bewusstwerden und Bewusstsein der Bedeutung und die Wirksamkeit der Aktivierung von Wohnraum im Bestand
  • das Zusammenwirken von vielfältigen Akteuren zur Umsetzung von regionalen geNuWo-Bürgerprojekten
  • die Einbeziehung und Mitwirkung von freiwillig Engagierten
  • das sektorenübergreifende Zusammenwirken der beitragenden Akteure auf übergeordneter Ebene
  • Die Koordination des Zusammenwirkens durch neutrale und unabhängige Soziale Unternehmen

 

E-Mail
LinkedIn